Klaus Winding
Malerei

klaus-winding

Schon in frühester Jugend durfte ich meinen Vater in die Berge der Hohen Tauern auf der Jagd begleiten und wurde so schon sehr früh mit der Jagd und der Natur vertraut gemacht. In vielen mit meinem Vater erlebten Stunden habe ich den Blick für die Schönheiten und Besonderheiten der Natur geschult.

Anfangs zeichnerische Auseinandersetzung mit Naturstudien. Seit cirka 1992 Beschäftigung mit dem Aquarell.

Das Aquarell ist nach wie vor die bevorzugte Technik für die Arbeiten. Schützenscheiben in Acryl werden auf Bestellung angefertigt.

Thema meiner Arbeiten sind Landschaften, Tiere und Jagdmotive. Seit 2007 auch Aktstudien.

Kurzbiografie
  • Geboren 1958 in Bruck an der Glocknerstraße, rx Salzburg
  • 1977 – 1983 Studium der Forstwirtschaft an der BOKU in Wien
  • Seit 1983 Lehrer an Landwirtschaftlichen Fachschule in Bruck /Glstr.
  • Verheiratet seit 1987, 3 Töchter
Meine Lehrer

Mit dem Besuch von verschieden Kursen eignete ich mir die technischen Fertigkeiten der Aquarellmalerei an.

  • Prof. Wolfgang Wiesinger
  • Mag. Art. Roland Haas
  • Dr. Jörg Mangold
  • Reinhard Sampl
  • Gottfried Salzmann

Neue Bilder

Aquarellmalerei

Aquarellmalerei

Aquarellmalerei heißt für mich mit dem flüssigen Stoff Wasser zu malen. Aber nicht so, dass man die Farben mit dem Pinsel Strich für Strich aufträgt, sondern man muss dem Element Wasser seine Eigenheit lassen zu fließen, sich auszubreiten, das Papier zu durchtänken. Man muss es immer wieder mit Farbpigmenten füttern, in gewünschte Bahnen lenken.

Tieraquarell

Tieraquarell

Das Tieraquarell ist für mich eine besondere Herausforderung. Dabei steht nicht in erster Linie die naturalistische Wiedergabe im Vordergrund, sondern die Darstellung eines Tieres in seinem Lebensraum im Spannungsfeld der Farben und freien Formen.

Ziele

Ziele

Beim fertigen Bild muss man die Arbeit des Wassers erkennen. Das heißt aber nicht, dass man alles dem Zufall überlässt. Gerade bei der Wiedergabe einer charakteristischen Landschaft ist es für mich wichtig die Eigenheiten, die jede Landschaft hat, einzufangen und für den Betrachter erkennbar zu machen. Bei der Erfassung eins Wildtieres möchte ich die Proportion, die Körperspannung, die jedem Tier eigenen Bewegung, einfangen und es in seine vertraute Umgebung einbetten.

Farbig ist etwas anders als bunt. Frechheit beim Malen zeigt von Mut und Experimentierfreudigkeit. Und spritzig ist nun einmal das Wasser, das Element, von dem alles lebt und das den Maler zum Aquarellisten macht. Klaus Winding ist so ein Maler, der sich mit Leib und Seele der Aquarelltechnik verschrieben hat und als leidenschaftlicher Jäger, das was er draußen sieht, erlebt, erlauscht, in farbenfrohen Bildern niedermalt.

Getreu dem Grundsatz, kein bloßes Abbild der Natur und der in ihr lebenden Wildtiere zu malen, sondern eine neue Wirklichkeit zu schaffen, ist er bemüht, das gesehene aufzuschlüsseln, es in seinem Herzen zu bewegen und das dabei in seinem Innersten Gefühlte auch für andere sichtbar zu machen.

Zitat von Dr. Jörg Mangold aus der Jagdzeitung “Die Pirsch” 

Schreiben Sie mir!

Haben Sie Fragen zu meiner Kunst? Gerne bin ich Ihnen behilflich.

Nicht lesbar? Text wechseln. captcha txt

Einfach drauf los tippen und ENTER drücken um zu suchen